Blog
Produkt

Talentpool aufbauen in 2024 - Mit nur einer Stunde pro Woche zu mehr kostenlosen Einstellungen

Share this post

In einer Zeit, in der die Suche nach qualifizierten Fachkräften zunehmend anspruchsvoller wird, gewinnt die Pflege von Beziehungen zu bereits bekannten Kandidaten an Bedeutung. Diese Tipps und Tricks sollen dabei helfen, einen beeindruckenden Talentpool aufzubauen und mehr erfolgreiche Einstellungen zu erzielen.

 

Talentpool: Gezieltes Talentmanagement für nachhaltige Beziehungen

 

Ein Talentpool oder Kandidatenpool stellt eine Datenbank dar, die Bewerber, aktuelle Mitarbeiter und andere Kontakte einschließt. Die Aufnahme in den Talentpool erfolgt nicht automatisch für jede Einzelperson, die sich beworben hat oder bereits in der Organisation tätig war. Vielmehr werden Personen in den Talentpool aufgenommen, bei denen ein erkanntes Potenzial besteht und mit denen eine fortlaufende Verbindung aufrechterhalten werden soll. Dies können beispielsweise Einzelpersonen mit herausragenden Initiativbewerbungen, Bewerber, die es zwar nicht in die finale Auswahl geschafft haben, aber dennoch als vielversprechend gelten, ehemalige Praktikanten, die sich als High Potentials erwiesen haben, sowie aussichtsreiche Kandidaten, die durch Active Sourcing identifiziert wurden.

 

Tipp 1 für einen erfolgreichen Talentpool: Zielgerichtete Kommunikation für nachhaltige Beziehungen

 

Der erste Schlüssel zum erfolgreichen Aufbau und Pflegen eines Talentpools liegt in der zielgerichteten Kommunikation. Es geht weit über den traditionellen Newsletter hinaus. Jede Kontaktaufnahme sollte einen klaren Grund haben. Es sollte hinterfragt werden, ob es einen konkreten Job gibt, der für die betreffende Person relevant sein könnte. Außerdem können besondere Anlässe wie Geburtstage oder Weihnachten genutzt werden, um persönliche Glückwünsche zu senden und so eine positive Verbindung zu schaffen

 

Einladungen zu vor Ort Events, wie "Hiring Days" oder Recruiting-Messen, sind hervorragende Gelegenheiten, um den persönlichen Kontakt zu intensivieren. Diese Events bieten nicht nur die Möglichkeit, potenzielle Kandidaten persönlich kennenzulernen, sondern zeigen auch das Interesse des Unternehmens an einer langfristigen Beziehung.

 

Zudem sollten moderne Kanäle wie TikTok oder Instagram genutzt werden, um auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Eine aktive Präsenz auf diesen Plattformen ermöglicht es, die Beziehung zu den Talenten zu stärken und gleichzeitig das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Zielgerichtete Kommunikation ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Beziehung im Talentpool und ebnet den Weg für erfolgreiche Einstellungen.

 

Tipp 2 für erfolgreichen Talentpool-Aufbau: Direkte Kommunikation via SMS und WhatsApp

 

Der zweite Schlüssel zum effektiven Talentpool-Management liegt in der direkten Kommunikation über SMS und WhatsApp. Obwohl sie mit Kosten verbunden sind, bieten diese Kanäle eine bemerkenswert hohe Interaktionsrate und Öffnungswahrscheinlichkeit. Eine entscheidende Strategie ist es, die Kandidaten zu fragen, welche Kommunikationsform sie bevorzugen, sei es per E-Mail, WhatsApp oder SMS.

 

Wie bereits im ersten Tipp betont, ist auch hier die Frequenz entscheidend. Weniger, dafür zielgerichtete und klare Nachrichten haben sich als effektiv erwiesen. Die direkte Kommunikation per SMS oder WhatsApp eignet sich besonders gut für einfache und schnelle Anfragen, wie das Abfragen des Status, das Teilen von Joblinks oder das Filtern von Informationen. Dies ermöglicht Recruitern, wichtige Fragen zu klären, ohne dabei Kosten für den Kandidaten zu verursachen – beispielsweise bei ausländischen Nummern, für die das Versenden von SMS-Gebühren bedeuten würde.

 

Entscheidende Fragen wie "Bist du noch auf der Suche?" oder "Möchtest du weiterhin Teil unseres Talentpools bleiben?" können auf diesem direkten Kommunikationsweg gestellt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Kommunikation zwar Kosten verursacht, jedoch eine gezielte und maßvolle Herangehensweise erfolgversprechender ist als eine unüberlegte Flut von Nachrichten. Sie schafft nicht nur eine angenehme Erfahrung für die Kandidaten, sondern zeigt auch Wertschätzung für ihre Präferenzen.

 

Tipp 3 für effizientes Talentpool-Management: Empfehlungen einholen

 

Der dritte Schlüssel zum erfolgreichen Talentpool-Aufbau liegt in der gezielten Einholung von Empfehlungen. Hierbei wird der Kandidat direkt gefragt, ob er jemanden kennt, der Interesse an einer bestimmten Position hätte. Dieser Ansatz kann besonders aufschlussreich sein, insbesondere wenn es um Mitarbeiter oder ehemalige Mitarbeiter geht, sofern die Trennung in gutem Einvernehmen erfolgte.

 

Die Möglichkeit, Empfehlungen einzuholen, kann kostenfrei erfolgen, aber eine zusätzliche Motivation kann durch Anreize wie Gutscheine für Plattformen wie Amazon oder Tankstellen geschaffen werden. Durch diese Praxis lernen Recruiter ihre Kandidaten besser kennen und erhalten gleichzeitig qualifizierte Empfehlungen für potenzielle Neuzugänge im Talentpool.

 

Um den Prozess simpel zu gestalten und ein klares Tracking zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Empfehlung am besten über einen Link zu teilen. Die Verwendung präziser Formulierungen und die Beachtung des richtigen Wortlauts sind dabei entscheidend, um eine klare und effektive Kommunikation zu gewährleisten.

 

Tipp 4 für erfolgreiches Talentpool-Management: Automatisierte Kommunikation für effizienten Recruiting-Prozess

 

Der vierte Schlüssel zum erfolgreichen Talentpool-Management liegt in der automatisierten Kommunikation, die den gesamten Recruiting-Prozess effizienter gestaltet. Ein Use Case wäre beispielsweise, dass bei Eingang einer passenden Stellenanfrage sofort entsprechende Kandidaten aus dem Talentpool per SMS, WhatsApp oder E-Mail informiert werden.

 

Die Vorteile liegen in der erheblich gesteigerten Geschwindigkeit und schnellen Reaktionsmöglichkeiten. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu überlegen, ob eine automatisierte Kommunikation im Einzelfall sinnvoll ist. Kandidaten können zudem nach der Vervollständigung ihrer Daten gefragt werden, um sicherzustellen, dass die Profile vollständig sind und feinere Matching-Ergebnisse erzielt werden.

 

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Automatisierung des Recruiting-Prozesses, bei dem gewünschte Kandidaten automatisch im Talentpool landen. Dies führt dazu, dass sich der Talentpool von selbst aufbaut, was zu umfangreicheren Kandidatenprofilen führt. Dies wiederum ermöglicht es, offene Stellen in der Zukunft schneller zu besetzen, ohne dass zusätzliche Mittel für Media-Recruiting-Budgets erforderlich sind.

 

Um den vollen Nutzen aus dem Talentpool zu ziehen, ist es wichtig, dass Recruiter jederzeit Einblick haben und mit den Kandidaten im Talentpool interagieren können. Dies ist besonders relevant, wenn die Verwaltung des Talentpools außerhalb des direkten Einflusses des Recruiters erfolgt. Der wahre Mehrwert für Recruiter entsteht, insbesondere wenn die Kommunikation automatisch erfolgt, da so stets ein aktuelles Datenset gewährleistet ist. Im Vergleich zu allgemeinen "Feel-Good-Updates" ist es ratsam, eine sehr konkrete Kommunikation zu bevorzugen.

 

Tipp 5 für effektives Talentpool-Management: Klare Regeln für die Integration und Pflege von Kandidaten

 

Der fünfte Schlüssel für ein effektives Talentpool-Management liegt in der Festlegung klarer Regeln, wann ein Kandidat in den Talentpool aufgenommen werden darf. Diese Regeln betreffen verschiedene Kategorien von Kandidaten, darunter neue Bewerber nach abgeschlossenem Erst-Interview oder vollständigem Upload der Dokumente, bestehende Mitarbeiter sowie ehemalige Mitarbeiter.

 

Ein wichtiger Aspekt ist die Entscheidung über die Aufteilung des Talentpools: Soll es einen großen Pool geben, oder empfiehlt sich die Schaffung mehrerer Pools, auf die entsprechend der Filterwerte zugegriffen werden kann? Es ist entscheidend zu klären, wer auf den Talentpool zugreifen darf. Dabei sollte der Zugriff für Recruiter jederzeit in der Recruiting-Lösung möglich sein, um eine direkte Interaktion mit den Kandidaten zu ermöglichen. Dies ist besonders relevant, wenn der Talentpool außerhalb des direkten Einflusses der Recruiter verwaltet wird.

 

Die Schnittstelle zwischen dem Recruiting-Team und dem Marketing sollte definiert werden, insbesondere im Hinblick auf die automatisierte Kandidaten-Kommunikation. Hier haben Recruiter oft die Freiheit, den Kommunikationsprozess zu gestalten. Die Frequenz der Kommunikation sollte ebenfalls klar definiert werden. Wie oft ein Kandidat angesprochen werden darf, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, jedoch ist das Stichwort hier "zielgruppengerecht".

 

Die Festlegung klarer Regeln für die Integration und Pflege von Kandidaten im Talentpool schafft nicht nur Struktur, sondern ermöglicht auch eine effiziente Nutzung dieses Ressourcenpools für zukünftige Recruiting-Bemühungen.

 

Erfolgreiches Talentpool-Management in 2024

 

Das Talentpool-Management im Jahr 2024 erfordert eine strategische und gezielte Herangehensweise, um langfristige Beziehungen mit potenziellen Kandidaten aufzubauen und effizient zu nutzen. Die hier präsentierten Top 5 Tipps bieten einen Leitfaden, wie Unternehmen ihre Talentpools erfolgreich gestalten können.

 

Durch zielgerichtete Kommunikation, den Einsatz von SMS und WhatsApp, die gezielte Einholung von Empfehlungen, automatisierte Kommunikation und klare Regeln für die Integration von Kandidaten in den Talentpool können Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nur über einen umfangreichen Talentpool verfügen, sondern auch effektiv mit potenziellen Kandidaten interagieren.

 

Es ist entscheidend, die Bedürfnisse und Präferenzen der Kandidaten zu berücksichtigen, um eine positive Beziehung aufzubauen. Die richtige Balance zwischen Automatisierung und persönlicher Interaktion sowie klare Kommunikationsrichtlinien sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Talentpool-Management im Jahr 2024 und darüber hinaus.

Wunderbar, jetzt kennst du unsere top 5 Tipps zum Aufbau eines Talentpools. Wir können dir diese wirklich sehr ans Herz legen, da bereits einige unserer Kunden damit sehr erfolgreich fahren. Hoffentlich gelingt dein Recruiting damit auch schon bald.

Schalte um auf Recruiting und Vertrieb in einer Software

Kandidaten, Kunden und Anfragen an einem Ort.

Bereit, Dein Hiring zu beschleunigen?

Dann starte jetzt mit talent360. Für rundum zufriedene Kandidaten und Kunden.
Kunden

Über 200 zufriedene Kunden

Mach auch Dein Unternehmen zukunftssicher

Bereit, Dein Hiring zu beschleunigen?

Dann starte jetzt mit talent360. Für rundum zufriedene Kandidaten und Kunden.
Kunden

Über 200 zufriedene Kunden

Mach auch Dein Unternehmen zukunftssicher